Hörstörungen können in jedem Alter auftreten.
Man unterscheidet die der Art der Hörstörung je nach Lage der Störung im Ohr:
Schallleitungsschwerhörigkeit: Die Hörstörung befindet sich im äußeren Gehörgang oder im Mittelohr.
Die Schallwellen können nur eingeschränkt oder gar nicht an das Innenohr weitergeleitet werden.
Folgende Ursachen können dem zugrunde liegen:
Paukenerguss im Mittelohr (durch akute oder chronische Mittelohrentzündungen)
Fremdkörper oder zu viel Ohrenschmalz verstopfen den Gehörgang
Verletzung/ Fehlbildung/ Tumor im Gehörgang oder im Mittelohr
Loch im Trommelfell
Schallempfindungsschwerhörigkeit: Die Hörstörung befindet sich im Innenohr.
Die Schallwellen werden im Mittelohr korrekt weitergegeben, aber im Innenohr nicht korrekt weitergeleitet und verarbeitet. Ggf. kann der Hörnerv die Reize nicht an das Gehirn weiterleiten.
Folgende Ursachen können dem zugrunde liegen:
Hörsturz
Erhöhte Lärmeinwirkung bis hin zu einem Lärmschaden
Altersschwerhörigkeit
Verletzung/ Fehlbildung/ Tumor im Innenohr/ des Hörnervs
Nervenverletzung
Entzündung, die den Nerven betrifft (z.B. Hirnhautentzündung)
Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit: Die Hörstörung befindet sich im Gehirn.
Der Hörnerv leitet die Hörsignale korrekt an das Gehirn weiter. Das Gehirn verarbeitet diese Informationen jedoch falsch weiter. So kann der Betroffene gut hören, es aber nicht verstehen.
Folgende Ursachen können dem zugrunde liegen:
Schlaganfall
Gehirnblutung
Verletzung (z.B. Schädel-Hirn-Trauma)
Abhängig von der Lage, sowie der Ausprägung der Hörstörung, kommt es zu Sprech- oder Sprachstörungen mit folgenden Symptomen:
In dem vom Hörverlust betroffenen Frequenzbereich werden einzelne Laute nur sehr ungenau bis gar nicht wahrgenommen, sodass der Betroffene diese Laute falsch ausspricht und/ oder auslässt und/ oder ersetzt
Die Aussprache des Betroffenen klingt verwaschen und ungenau, sodass er schwer bis gar nicht verstanden wird
Zusätzlich kann die Stimmgebung sowie die Atmung beim Sprechen betroffen sein
Ziel in der Therapie ist es, eine möglichst genaue Aussprache in der Spontansprache zu erreichen.

Comments