top of page
  • AutorenbildPraxisteam

Vorstellung der Störungsbilder: Sprechapraxie

Eine Sprechapraxie ist eine erworbene (= nicht angeborene) Sprechstörung, bei der die Planung von Sprechbewegungen betroffen ist.


Welche Ursachen hat eine Sprechapraxie?

  • Schlaganfall

  • Schädel-Hirn-Trauma

  • Hirntumor

  • Entzündung des Gehirns


Welche Symptome kann eine Sprechapraxie haben?

  • Artikulation:

  • Undeutliche Aussprache durch Lautabweichungen und Lautenstellungen

  • Einzelne Laute werden ersetzt oder vertauscht

  • Erhöhte Sprechanstrengung

  • Prosodie (Sprechmelodie und Sprechrhythmus):

  • Verlangsamtes Sprechtempo

  • Fehlerhafte Wortbetonung

  • Unterbrechungen im Redefluss

  • Sprechverhalten:

  • Suchbewegungen der Lippen, der Zunge und des Kiefers beim Sprechen

  • Variierende Fehler beim Wiederholen einzelner Silben und Wörter

  • Selten eine Verbesserung des Sprechens durch Selbstkorrektur

  • Hohes Störungsbewusstsein

  • Mimische Mitbewegungen

--> Das Sprachverständnis sowie das Lesen und Schreiben ist bei einer reinen Sprechapraxie ungestört



bottom of page