top of page
  • AutorenbildPraxisteam

Vorstellung der Störungsbilder: Stimmstörungen

Eine Dysphonie (Stimmstörung) ist die Einschränkung in der Leistungsfähigkeit der Stimme.

Es lassen sich 2 Arten einer Dysphonie festellen:

  • Funktionelle Dysphonie:

  • Hyperfunktielle Störung

  • Hypofunktionelle Störung

  • Organische Dysphonie


Was sind mögliche Symptome einer Stimmstörung?

Bei einer funktionelle Dysphonien ist der Stimmklang gestört und/ oder die Leistungsfähigkeit der Stimme eingeschränkt.

  • Hyperfunktionelle Störung:

  • Der Stimmklang kann heiser, rau, gepresst und angestrengt klingen

  • Die Belastbarkeit der Stimme ist eingeschränkt, es kommt zu zunehmender Stimmermüdung

  • Die Stimmlage ist zu hoch oder zu tief

  • Missempfindungen (wie Kloßgefühl, Kratzen, Trockenheit) können auftreten

  • Auffälligkeiten in der Atmung (Hochatmung, hörbares Atemgeräusch) können auftreten

  • Das Sprechtempo ist zu hoch

  • Hypofunktionelle Störung:

  • Der Stimmklang kann leise, behaucht und kraftlos sein

  • Die Atmung kann sehr flach sein

  • Bei einer organischen Dysphonie liegt eine organische Veränderung im Kehlkopfbereich oder an den Stimmlippen vor, die eine Veränderung der Stimme hervorruft.

  • Die Symptome sind identisch zu den oben aufgeführten Symptomen der funktionellen Stimmstörung


Welche Ursachen hat eine Stimmstörung?

  • Funktionelle Dysphonie:

  • Gewohnheiten (zu schnelles Sprechen, zu lautes oder zu leises Sprechen, …)

  • Veranlagung

  • Überbelastung der Stimme

  • psychogen

  • · Organische Dysphonie:

  • Entzündliche Erkrankungen (z.B. chronische Kehlkopfentzündung)

  • Organische Veränderungen der Stimmlippen oder des Kehlkopfes (z.B. Schreiknötchen, Verdickungen, Ödeme, Tumore)

  • Durch ein Trauma bedingte Veränderungen des Kehlkopfes

  • Fehlbildungen des Kehlkopfes (z.B. Lähmungen der Stimmlippen)

  • Entfernung des Kehlkopfes


bottom of page