top of page

Vorstellung der Störungsbilder: Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Störungen

Autorenbild: PraxisteamPraxisteam

Wahrnehmungsstörungen, Lernschwierigkeiten, aber auch belastende Situationen oder Schicksalsschläge können zu Verhaltensauffälligkeiten führen oder mit diesen Hand in Hand gehen. Emotionale Störungen können auch durch schwerwiegende Traumata ausgelöst werden.


Im Alltag geben folgende Beispiele Hinweise auf Schwierigkeiten:

  • Zuhause, im Kindergarten oder in der Schule kommt es vermehrt zu Konfliktsituationen

  • Betroffene Kinder haben oft Schwierigkeiten ihre Gefühle zu äußern oder sich mitzuteilen

  • Wut und Enttäuschung führen zu impulsiven Verhalten (starke Wutausbrüche, Schreien, Weinen, körperliche Auseinandersetzungen) und / oder zu Rückzugsverhalten (keine eigenen Lösungsstrategien haben, Gefühle mit sich selbst ausmachen)

  • Wenig Selbstvertrauen , Unsicherheit in Alltagsituationen

  • Schwierigkeiten mit neuen Situationen / Menschen zurecht zu kommen

  • Änderungen der gewohnten Routinen lösen Ängste aus

  • Autoaggressives Verhalten (sich selbst schlagen oder verletzen)



 

Comments


bottom of page