top of page

Vorstellung der Störungsbilder: Sprachentwicklungsstörung - Teil V

  • Autorenbild: Praxisteam
    Praxisteam
  • 21. Okt. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Was sind die Leitsymptome einer „Sprachentwicklungsstörung“?


> pragmatische Störungen: Die Fähigkeit zur Kommunikation ist eine Voraussetzung für einen guten Kontakt und eine gelungene Beziehung zu unseren Mitmenschen. Ist diese Fähigkeit gestört, unterscheidet man 2 Arten:


Allgemein-kommunikative Störung (Die Fähigkeit, einen Dialog zu führen, ist eingeschränkt):

  • Fehlender Blickkontakt

  • Sprecherrollentausch gelingt nicht (du-ich-du-ich-…)

  • Ein Dialog kann nicht aufrechterhalten werden, da die Initiative des Kindes ausbleibt

  • Wichtige Informationen werden nicht ausreichend mitgeteilt

  • Dem Gesprächspartner wird nicht zugehört und es werden keine Rückmeldungen gegeben

Nicht ausreichend ausgebildete narrative Fähigkeiten (Die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, ist eingeschränkt):

  • Wichtige Figuren für den Verlauf der Geschichte werden nicht angemessen beschrieben

  • Es ist unklar, wo die Geschichte anfängt und aufhört

  • Die Strukturierung der relevanten Informationen ist eingeschränkt (unklar bleibt: wer macht was, und warum macht derjenige das)




 
 
 

Comments


bottom of page